Die Vor- und Nachteile von Lachgas
Vorteile von Lachgas:
Die Verwendung von Lachgas in Zahnarztpraxen hat zahlreiche Vorteile. Es ist hilfreich für Patienten, die unter extremer Zahnarztangst leiden, kann aber auch dafür sorgen, dass sich Patienten, die oralchirurgische Eingriffe oder andere umfangreiche zahnärztliche Arbeiten vornehmen lassen müssen, sich während der Behandlung wohl fühlen. Generell ist Lachgas ein wirksames Mittel für Zahnärzte und ihre Praxen, insbesondere wenn es darum geht, Angst und Unbehagen zu reduzieren. Zu den vielen Vorteilen von Lachgas gehören:
- Schnelle Wirkung: Das Lachgas gelangt fast sofort in den Blutkreislauf, so dass die beruhigende und schmerzlindernde Wirkung des Lachgases schnell das Gehirn und den Körper erreicht.
- Erhöht den Komfort: Die Verwendung von Lachgas während der Behandlung bewirkt, dass sich die Patienten ruhig und entspannt fühlen, was das Wohlbefinden steigert und die Angst senkt.
- Wirkt als Schmerzmittel: Lachgas ist innerhalb weniger Minuten nach der Anwendung sehr wirksam bei der Schmerzlinderung.
- Einfach zu injizieren: Lachgas lässt sich einfach über eine Atemmaske verabreichen.
- Es werden keine Nadeln benötigt: Bei der Behandlung mit Lachgas werden im Gegensatz zu anderen Beruhigungstechniken keine Nadeln benötigt.
- Kurze Erholungsphase: Die Wirkung von Lachgas ist gering, sobald der Patient aufhört, es einzuatmen. Als eine der wenigen Sanierungstechniken erlaubt Lachgas den Patienten, nach der Behandlung normalerweise selbst nach Hause zu fahren. Wenn Sie online Lachgas kaufen möchten, besuchen Sie die Website von LachgasDirekt.
- Sicher in der Anwendung: Die Sedierung mit Lachgas ist sehr sicher, da sie leicht überwacht werden kann.
- Hilft Menschen mit Zahnarztphobie: Egal wie stark die Angst ist, Lachgas sorgt dafür, dass sich die Betroffenen während der Behandlung wohl und entspannt fühlen.
Nachteile von Lachgas:
In Wirklichkeit hat die Verwendung von N20 nur sehr wenige Nachteile. Menschen, die zu viele Beruhigungsmittel konsumiert haben, fühlen sich häufig krank und schläfrig. Eine übermäßige Sedierung über einen längeren Zeitraum kann auch dazu führen, dass der Betroffene in einen wahnhaften Zustand gerät und Flashbacks erlebt. Hier sind einige Nachteile:
- Manche Patienten empfinden es als unangenehm, durch die Maske zu atmen; als Lösung kann der Zahnarzt eine alternative Technik vorschlagen.
- Negative Auswirkungen können auftreten, wenn einem Patienten Lachgas nicht richtig verabreicht wird. Glücklicherweise kann dies vermieden werden, wenn der Zahnarzt sachkundig und erfahren ist.
- Schwangere Patienten, Patienten mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), Patienten mit einem Methylentetrahydrofolat-Reduktase Mangel und Patienten mit Drogenmissbrauch in der Vorgeschichte sind keine geeigneten Kandidaten für Lachgas.
Leave a Reply